Zum Inhalt
Bildschirmfoto 2023-06-30 um 15.21.57

Referat für Antirassismus und Barrierefreiheit

Über uns

Bildschirmfoto 2023 09 11 um 22.45.07

Rassismus und Diskriminierung gehören (leider) auch in Österreich zum täglichen Leben und sind in keinem Fall zu akzeptieren.

Wir als Hochschüler*innenschaft sehen auch uns in der Verantwortung, Studierende vor Gewalt, Rassismus und Diskriminierung zu schützen. Der erste Schritt sind Informationen und dann kommen aktive Angebote und der Aufruf zur Unterstützung von betroffenen Studierenden.

Das Referat für Antirassismus und Barrierefreiheit versteht sich als Anlaufstelle für alle von Rassismus und Ableismus betroffenen Student*innen. 

Du erlebst rassistische oder aufgrund einer Einschränkung Gewalt und/oder Diskriminierung und Ausschlüsse seitens Studienkolleg*innen oder Lehrenden?

Aufgrund einer Teilleistungsschwäche oder jeglicher Form von Behinderung fällt es Dir schwer, im FH-Alltag mitzuhalten und Du wirst nicht ausreichend unterstützt und/oder deshalb benachteiligt?

Wir bieten: Eine vertrauensvolle Beratung bei rassistischer Gewalt/Diskriminierung und Gewalt/Diskriminierung aufgrund von Einschränkungen Diese kann anonym, telefonisch nach Vereinbarung, per Mail oder persönlich nach Vereinbarung erfolgen.

Du erreichst uns unter dem unterstehenden Meldeportal (anonym) oder unter antiraref@oeh-fhcw.at 

Unsere Angebote

  • Beratung und Hilfe bei Ableismus- und Rassismus-Vorfällen
  • Abbauen von Barrieren
  • Anbieten von Anti-Rassismus und Anti-Diskriminierung Workshops
  • Betreuung des unterstehenden anonymen Meldeportals
  • Aktive Gespräche mit der FH Campus Wien
  • Vernetzung Anti-Rassistischer Organisationen
  • Erste Anlaufstelle für Rassismusvorfälle
  • Veranstaltungen zu Antirassismus, Antidiskriminierung und Barrierefreiheit und Schaffung eines Safe*r Space für BiPoC

Was machen wir, wenn es zu einem Vorfall kommt?

  •  Gespräche mit Studiengangsleitungen, Professor*innen und Studierenden
  • Weitervermittlung an professionelle Beratungsstellen
  • Organisation einer extern moderierenden Mediation (bei Konflikten ohne Lösung)
  • Organisation von Antirassismusseminaren oder Seminaren zur Aufklärung von Menschen mit Beeinträchtigungen jeglicher Art
  • Gespräche mit anderen BiPoC oder Menschen mit Beeinträchtigungen jeglicher Art

Welche Veranstaltungen und Events planen wir?

  • Organisation von Safe*r Spaces
  • Organisation von Workshops
  • Organisation von Veranstaltungen / Informationsvorträgen
  • Mini Aktionen für Awareness (beispielsweise: Plakate)
  • Aufklärungsgrafiken und Information auf Instagram
Bildschirmfoto 2023 09 11 um 22
Bildschirmfoto 2023 09 11 um 22.57.36
Bildschirmfoto 2023 09 11 um 22.59.07

"Wir sind zwei BIPOC Personen und eine Person mit Beeinträchtigung und orientieren uns in unserer Arbeit an eigenen Erfahrungen und Handlungsstrategien."

(Anonyme) Anlaufstelle für Diskriminierungsvorfälle und -geschehnisse

Liebe*r Studierende*r!

Vielen Dank, dass Du uns dein Vertrauen schenkst und Deinen Diskriminierungsvorfall mit uns teilen möchtest! 

Wenn Du die Erfahrung einfach nur loswerden möchtest und keine weiteren Schritte setzen magst, kannst du Deine Erfahrung gerne anonym mit uns teilen.


So wissen wir über den Vorfall Bescheid und können in Zukunft besonders wachsam sein.

Wenn Du weitere Schritte einleiten möchtest, bitten wir Dich, eine Kontaktmöglichkeit zu hinterlassen (z.B. anonyme E-Mail-Adresse), damit wir den Fall gemeinsam mit Dir bearbeiten können. Wichtig ist, dass wir nur handeln, wenn Du das auch willst!

Empfohlene Anlaufstellen

Gleichbehandlungsanwaltschaft

Montag bis Donnerstag: 09:00 bis 15:00, Freitag: 09:00 bis 12:00

Tel.: 0800 206 119

Email: gaw@bka.gv.at

Webseite Gleichbehandlungsanwaltschaft

Hotline Gegen Diskriminierung Und Intoleranz

Montag bis Freitag: 08:00 bis 16:oo (werktags)

Tel.: +43 (0) 800 222 666

Email: antidiskriminierung@bka.gv.at

Sollte es zu Gewalt gekommen sein, melde dich bitte bei der Polizei! Diese ist für Anzeigen und rechtliche Schritte für dich da. Ohne Anzeige, kann es zu wiederholten Vorkommnissen kommen. 

Polizei: 133 oder 112

SMS Polizei: 0800 133 133 (Notruf auch für Gehörlose)

IDB - Initiative für ein diskriminierungsfreies Bildungswesen

Email: office@diskriminierungsfrei.at

Klagsverband. Mit Recht gegen Diskriminierung - zur Durchsetzung der Rechte von Diskriminierungsopfern

Lassallestraße 7a, Unit 4, Top 6a, 1020 Wien

Montag bis Donnerstag: 09:00 – 15:00

Tel. +43 961 05 85 13

Email: info@klagsverband.at

Webseite Klagsverband

Antisemitismus Meldestelle der IKG Wien

Seitenstettengasse 4, 1010 Wien

Tel.: +43 (1) 531 04 777

Email: meldung@ikg-wien.at

Webseite Antisemitismus Meldestelle

Dokustelle für Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus

Marxergasse 24/2, 1030 Wien

Montag bis Donnerstag: 09:00 bis 15:00

Tel.: +43 676 40 40 005

Email: office@dokustelle.at

Webseite Dokustelle für Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus

FEYKOM - Verband der kurdischen Vereine in Österreich

Jurekgasse 26, 1150 Wien

Tel.: +43 660 64 84 133

Email: info@feykom.at

Webseite FEYKOM

Romano Centro - Verein für Roma

Hofmannsthalgasse 2, Lokal 2, 1030 Wien

Dienstag: 10:00 bis 14:30, Donnerstag: 13:00 bis 17:30, Freitag: 10:00 bis 14:00

Tel.: +43 1 749 63 36

Email: office@romano-centro.org

Webseite Romano Centro

Schwarze Frauen Community

Tel.: +43 680 30 20 517

Email: kuermayr@schwarzefrauen.net

Webseite Schwarze Frauen Community

ZARA - Zivilcourage und Anti-Rassismus-Arbeit

Schönbrunner Straße 119/13, 1050 Wien; Eingang: Am Hundsturm 7

Montag bis Mittwoch: 10:00 bis 15:00, Donnerstag: 10:00 bis 18:00, Freitag: 10:00 – 15:00

Tel.: +43 1 929 13 99

Email: office@zara.or.at

Webseite ZARA

BIZEPS - Beratungsstelle für Menschen mit Behinderungen und deren Angehörige in Wien

Schönngasse 15-17/4, 1020 Wien

Montag bis Donnerstag: 10:00 bis 15:00, Freitag: 10:00 bis 13:00

Tel.: +43 1 523 89 21

Email: office@bizeps.or.at

Webseite BIZEPS

Dachverband österreichische Autistenhilfe - Kompetenz- und Therapiezentrum für das Autismus-Spektrum

Standort 1: Familienberatungsstelle, Generalsekretariat: Eßlinggasse 17, 1010 Wien

Standort 2: Fachassistenz, Jobcoaching, Diagnostik- und Therapiezentrum: Dampfschiffgasse 4, 1030 Wien

Montag bis Donnerstag: 09:00 bis 16:30, Freitag: 09:00 bis 12:00

Tel.: + 43 1 533 96 66 0

Email: office@autistenhilfe.at

Webseite Autistenhilfe

LOK - Leben ohne Krankenhaus

Wehrgasse 26 / 2 / 11, 1050 Wien

Tel.: +43 1 586 56 46

Email: lok@lok.at

Webseite LOK

Österreichischer Behindertenrat

Favoritenstraße 11 / 11, 1100 Wien

Tel.: +43 1 513 15 33

Email: dachverband@behindertenrat.at

Webseite Behindertenrat

ÖGLB - Österreichischer Gehörlosenbund

Waldgasse 13-15 / 2.Stock, 1100 Wien

Tel.: +43 1 60 30 853

Webseite ÖGLB

Asyl in Not

Werkl im Goethehof, Schüttaustraße 1, 1220 Wien

Montag bis Donnerstag: 10:00 bis 12:00

Tel.: +43 1 40 84 21 00

Email: rechtsberatung@asyl-in-not.org

Webseite Asyl in Not

Deserteurs- und Flüchtlingsberatung

Schottengasse 3a / 1 / 59, 1010 Wien

Tel.: +43 1 533 72 71

Email: info@deserteursberatung.at

Webseite Deserteursberatung

helping hands - Koordinationsbüro für integrative und antirassistische Projekte

Taubstummengasse 7-9, Erdgeschoss, 1040 Wien

Montag: 09:30 bis 17:30, Dienstag und Donnerstag: 09:30 bis 13:30, Mittwoch: 09:30 bis 14:30

Tel.: +43 1 310 88 80 10

Email: info@helpinghands.at

Webseite helping hands

Integrationshaus

Engerthstraße 163, 1020 Wien

Tel.: +43 1 212 35 20

Email: info@integrationshaus.at

Webseite Integrationshaus

 

Purple Sheep - Verein zur Förderung und Einhaltung der Rechte von AsylbewerberInnen und Fremden

Arndtstraße 88 / 4, 1120 Wien

Tel.: +43 650 750 49 40

Email: office@purplesheep.at

Webseite Purple Sheep

Queerbase - Welcome and Support for LGBTIQ+ refugees

Linke Wienzeile 102, 1060 Wien

Montag und Mittwoch: 11:00 bis 17:00, Dienstag: 11:00 bis 14:oo, Donnerstag: 15:00 bis 18:00

Tel. +43 664 659 41 71

Email: asylum@queerbase.at

Webseite Queerbase

Verein Ute Bock

Zohmanngasse 28, 1100 Wien

Tel.: +43 1 929 24 24 0

Email: info@fraubock.at

Webseite Ute Bock

MIGRANT - Beratungszentrum für Migranten und Migrantinnen

Hoher Markt 8 / 4 / 2. Stock, 1010 Wien

Montag, Mittwoch und Freitag: 09:00 bis 13:00

Tel.: +43 1 712 56 04

Email: migrant@migrant.at

Webseite MIGRANT

Miteinander Lernen - Birlikte Ögrenelim - Beratung, Bildung und Psychotherapie für Frauen, Kinder und Familien mit Migrationshintergrund

Koppstraße 38 / 8, 1160 Wien

Montag bis Donnerstag: 08:30 bis 19:30, Freitag: 09:00 bis 17:00

Tel.: +43 1 493 16 08

Email: birlikte@miteinlernen.at

Webseite Miteinander Lernen

Sozialinfo Wien

Das Internet-Service des Fonds Soziales Wien mit sozial relevanten Informationen (in 16 Sprachen)

Webseite Sozialinfo Wien

FIBEL - Fraueninitiative Bikultureller Ehen und Lebensgemeinschaften

Traungasse 1 / Stiege 3 / Tür 9, 1030 Wien

Tel.: +43 1 212 76 64

Email: fibel@verein-fibel.at

LEFÖ - Beratung, Bildung und Begleitung für Migrantinnen*

Kettenbrückengasse 15 / II / 4, 1050 Wien

Montag, Mittwoch und Freitag: 09:00 bis 15:00, Dienstag und Donnerstag: 14:00 bis 17:00

Tel.: +43 1 581 18 81

Email: office@lefoe.at

Webseite LEFÖ

Nachbarinnen in Wien

Leithastraße 25, 1200 Wien

Email: mail@nachbarinnen.at

NINIL – Empowerment und Beratung für Frauen mit Behinderung

Hauffgasse 3-5, 1110 Wien

Tel.: +43 1 714 39 39

Email: office@ninlil.at

Webseite NINLIL

Orientexpress - Beratungs- und Frauenservicestelle

Schönngasse 15-17 / Top 2, 1020 Wien

Tel.: +43 1 728 97 25

Email: office@orientexpress-wien.com

Webseite Orientexpress

peregrina – Bildung und Beratung für Migrantinnen

Wilhelm-Weber-Weg 1/2/1+2, 1110 Wien

Montag und Mittwoch: 12:00 – 16:00, Dienstag und Donnerstag: 09:00 – 13:00

Tel.: +43 1 408 33 52

Email: information@peregrina.at

Website peregrina

Vfi – Vereinigung für Frauenintegration

Stiftgasse 8 / 1. Stock / Raum 14, 1070 Wien

Dienstag bis Donnerstag: 10:00 bis 16:00, Freitag: 10:00 bis 15:00

Email: info@frauenintegration.at

Webseite Frauenintegration

AMBER-MED - Ambulant-medizinische Versorgung, soziale Beratung und Medikamentenhilfe für Menschen ohne Versicherungsschutz

Oberlaaer Straße 300 – 306, 1230 Wien

Tel. +43 1 589 00 847

Email: ambermed@diakonie.at

Webseite AMBER-MED

HEMAYAT – Betreuungszentrum für Folter- und Kriegsüberlebende

Sechsschimmelgasse 21, 1090 Wien

Montag, Mittwoch und Freitag: 08:00 bis 13:00, Dienstag und Donnerstag: 13:00 bis 17:00

Tel.: +43 1 216 43 06

Email: office@hemayat.org

Webseite HEMAYAT

ESRA - Psychosoziale Gesundheitszentrum und Partnerorganisation der IKG Wien

Tempelgasse 5, 1020 Wien

Montag bis Donnerstag: 08:00 bis 19:00, Freitag: 08:00 bis 14:00

Tel.: +43 1 214 90 14

Email: office@esra.at

Webseite ESRA

Was definieren wir als Antirassismus und Barrierefreiheit?

Unterstehend findest Du unsere Stellungnahme als Referat für Antirassismus und Barrierefreiheit, wie wir Antirassismus und Barrierefreiheit definieren. Klicke einfach auf die Buttons, um mehr herauszufinden. Wenn Du Anmerkungen oder Ergänzungen hast, melde Dich einfach bei uns!

Referatsteam

photo_5987960868152917376_y

Amina Guggenbichler

(keine Pronomen/she)

Referent*in

amina.guggenbichler@oeh-fhcw.at

IMAGE 2023-08-09 23:27:02

Asena Yavuz

(she/her)

Sachbearbeiterin

asena.yavuz@oeh-fhcw.at

Bildschirmfoto 2023-06-30 um 15.59.29

Christina Ott

(she/her)

Sachbearbeiterin und Ansprechperson in allen Belangen um Barrierefreiheit

christina.ott@oeh-fhcw.at

de_ATGerman